WAU #2: Amazon Business 75 Mrd USD, Amazon World Convention und Sicherheitsschuhe auf Amazon

Teile diesen Beitrag in...

In der zweiten Ausgabe des neuen warenausgang-Podcasts für Amazon Account Manager, Vendoren, Seller, E-Commerce-Enthusiasten und jeden, der beruflich mit Amazon zu tun hat, sprechen Phil und Lennart wieder über die News der letzten Wochen, machen einen Deep Dive in die Amazon World Convention und schauen sich “Arbeits- und Berufsschuhe” als Kategorie des Monats an.

News – Amazon Re-Start, Amazon Business und Amazon NL

  • Die Einschränkungen in der Zusammenarbeit mit Amazon für Vendoren nehmen ab – Amazon platziert wieder große Mengen, fordert aber hohe Rabatte
  • Amazon Business wird von einem US-Dienstleister bereits als größter “Industrial Distributor” eingeschätzt – mit einem GMV von USD 75 Mrd. in 2023 – weitere Infos und ein downloadbarer Report hier: https://www.applicoinc.com/blog/amazon-business-2020-report/ 
  • Die ABX (Amazon Business Exchange) findet in diesem Jahr als reiner Online Event statt, bereits jetzt kann man sich für Oktober vorregistrieren – die Aufzeichnungen der Amazon Business Exchange (ABX) aus dem letzten Jahr sind online einsehbar.
  • Amazon geht in den Niederlanden demnächst an den Start – die Belieferung erfolgt aus DE und FR – Vendoren bekommen einen separaten Vertrag für die Niederlande

Deep Dive – Amazon World Convention

Phil hat an der Amazon World Convention teilgenommen – ein Event, das in diesem Jahr notgedrungen als reiner Online Event stattfand. Als durchwachsen empfindet Phil das Event, konnte jedoch gerade am Anfang einige gute Infos mitnehmen. Wie z.B. folgende Grafik der Nachfrageentwicklung in der COVID Zeit (Quelle: Quelle: Screenshot Präsentation Stefan Bures, metoda GmbH, AmazonWorld Convention Online Konferenz 2020)

Bekleidung (oben links) oder Büroartikel (unten links) brachen mit Covid-19 auf Amazon ein, Kategorien wie Spielzeug (unten rechts) oder Lebensmittel (2. von unten, 2. von links) blühten im Lockdown auf.

Kategorie des Monats: Arbeits- & Berufsschuhe

Stand 25.05.2020

KategorieHerren Arbeits- & Berufsschuhe
Umsatz Top 50 L30198.000 EUR
BestsellerHitmars Sicherheitsschuhe Herren Sneaker Optik für 35,99 EUR
(Platz 31 in Schuhe & Handtaschen) 15 Farbvarianten
Bestseller Sales Last307.953 EUR Umsatz 
Topseller Last3010,1k – Uvex S1
3 sichtbarste MarkenNasonberg
BAOLESEM
LARNMERN
(Dunlop Platz 4)
Marktplatz-Anteil
in Top 50 Produkten
33 Angebote = 66%
KategorieDamen Arbeits- & Berufsschuhe
Umsatz Top 50 L30117.000 EUR
BestsellerUlogu Sicherheitsschuhe Sneaker Optik für 37,99 EUR
(Platz 173 in Schuhe & Handtaschen) 15 Farbvarianten
Bestseller Sales Last30 6.306 EUR Umsatz
Topseller Last307,2k – Lowa Renegade S3
3 sichtbarste MarkenOxypas
SUADEEX
crocs
(ELTEN 3)
Marktplatz-Anteil
in Top 50 Produkten
38 Angebote = 76%
Private Label Share
in Top 50 Produkten
23 Produkte = 46% 

Schlüssel-Erkenntnis: 

  • Top 50 Produkte machen mindestens 3,8 Mio. EUR (extrapoliert) jährlichen GMV aus, Gesamt-GMV potentiell 8-stelliger EUR-Betrag
  • Bei Damen und Herren Arbeitsschuhen sind 5 der 6 sichtbarsten Marken Private Label oder 3P Marken aus China, lediglich Crocs kann bei Arbeitsschuhen für Damen an dritter Stelle mithalten.
  • Phil schließt daraus, dass >50% der Marktanteile von nicht etablierten Herstellern gehalten werden (Damen 62k EUR, Herren 131k 66%) und der Großteil der Umsätze über Drittmarken läuft.
  • Es ist zu bedenken, dass es sich dabei um eine stark vereinfachte Betrachtung handelt, die darüber hinaus durch die Beschränkungen des Bezugs durch Amazon der letzten Monate stark verfälscht sein könnte.

Teile diesen Beitrag in...

2 Kommentare

  1. Hallo Lennart, hallo Phil,

    danke für den Deepdive Sicherheitsschuhe! Für uns natürlich sehr interessant. Die Schwierigkeiten, die ihr ansprecht sehen wir genau so auch.

    Zum einen ist der Markt bei Amazon überschwemmt von Chinesen, die keinerlei Zertifizierungen haben und sich einen feuchten Dreck um Normen und Sicherheit kümmern. Die Dinger, die die verkaufen, sind vieles, aber keine Sicherheitsschuhe. Zum anderen kämpfen wir gegen Müll-Content bei unseren eigenen Produkten, wie Sisyphos gegen seinen Stein. Die 3P-Anbieter unserer Produkte, kümmern sich zu 99% kein Stück um Bilder und Texte, faken EANs und zerschießen dir den Content in einer Tour. Amazon zuckt dabei mit den Schultern und sagt: “Da kann man nix machen.”.

    Ich habe mir gerade mal den Spaß gemacht für den Suchbegriff “Sicherheitsschuhe” die Top-50-Ergebnisse anzuschauen (ohne Sponsored Products). Ergebnis: von 50 Artikeln sind nur 20 echte, zugelassene Sicherheitsschuhe, der Rest sind China-Fakes ohne jede Zertifizierung (6x UVEX, 4x ELTEN, 3x PUMA, 2x Goodyear, 1x Atlas, 1x Haix, 3x unbekannte Billig-Marken). Ist die Qualität der Suchergebnisse in anderen B2B-Produktkategorien bei Amazon genau so katastrophal, wird es schwierig für Amazon Business. Wenn ein Handwerker oder Unternehmen bei Werkzeugen oder Elektrogeräten auch so einen Schrott vorgesetzt bekommen, gucken die da einmal rein und dann nie wieder. B2C geht das vielleicht, wo bei ich mich frage, ob es für Amazon erstrebenswert ist zu Wish 2.0 zu werden.

    Hinzu kommt erschwerend, dass es keine stringente Kategorisierung für Sicherheits- und Berufsschuhe bei Amazon gibt. Von “Schuhe & Handtaschen”, über “Baumarkt”, “Gewerbe, Industrie, Wissenschaft”, “Herrenschuhe”, “Damenschuhe”, “Lebensmittel & Getränke”, usw. usw. ist da alles dabei. Wir können die auch nicht mal eben korrigieren, weil die Templates unterschiedlich sind und bei AMZ verschiedene Categorymanager auf den Produkten (=dem Umsatz) sitzen.

    Es ist eine harte Nuss, aber wir bleiben dran!

    Bis die Tage,
    Patrick.

  2. Hallo Patrick,

    Danke für deinen Kommentar. Du legst den Finger in die Wunde mit dem Hinweis, dass ein Großteil der relevanten Produkte (sonst wären sie nicht in den Top 50) keine Zertifizierungen vorweisen kann.
    Im Nachgang zu Episode 1 habe ich von einem etablierten Trenn- und Schleifmittel Hersteller genau den selben Hinweis erhalten und ich erwarte, dass wir in den künftigen Kategorie Checks ein ähnliches Bild vorfinden werden.
    Ich teile deine Ansicht, dass Amazon hier nachbessern sollte, um Relevanz in der B2B Beschaffung zu erhalten. Ich halte es auch für einfach umsetzbar, schließlich erhalten die Upload Templates regelmäßig Updates (zum 25.05.20 wurden bspw >450 neue Merkmale über alle Kategorien hinweg eingeführt, zu finden in den VSSC Release Notes in Vendor Central unter “Produkte hinzufügen”).
    Man sollte bei Amazon darüber nachdenken einer Kategorie wie bspw. Sicherheitsschuhe international anerkannte Zertifizierungen als Pflichtangabe einzuführen und das Merkmal für Betrachter prominenter darstellen. Am Ende geht es um die Sicherheit und Gesundheit von Menschen, hier könnte Amazon ohne großen Aufwand dazu beitragen, die Fehleranfälligkeit bei der Beschaffung solcher Waren zu reduzieren.
    Bis dahin könntest du über eine angepasste Content Strategie die Angaben zu Zertifizierungen hervorheben und so den User dazu erziehen, auf die Zertifizierungen zu achten.
    Was uns zu den Content Änderungen führt, ein weit verbreitetes Problem und häufig der Preis für Hersteller, die spät die Kontrolle der Marke bei Amazon an sich genommen haben ODER deren Pricing so inkonsistent ist, dass neben dem Direktbezug beim Hersteller, der Bezug über andere Quellen (meist Fach- oder Großhandel) attraktiv ist.
    Sofern du insbesondere auf den letzten Punkt keinen Einfluss hast, wirst du auf Tools setzen müssen, die dir dabei helfen den Content im Blick zu behalten.
    Zusätzlich solltest du mit einem AVS einen Catalogue Cleanup durchführen und versuchen deine Produkte in einen Verantwortungsbereich zu hieven – ich könnte mir vorstellen, dass es aus dem Business Team Unterstützung dazu geben könnte. Ich gehe davon aus, dass du da einen Kontakt hast?
    Ansonsten melde dich gerne mal bei mir!

    Viele Grüße aus Stuttgart,
    Phil

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.