René Kruk und Michael Magnussen sprechen im ersten Teil der Doppel-Podcastfolge über den neuen Vertriebskanal bei Festool.
WeiterlesenAlles D2C oder was?

René Kruk und Michael Magnussen sprechen im ersten Teil der Doppel-Podcastfolge über den neuen Vertriebskanal bei Festool.
WeiterlesenUnternehmen der Baubranche, ganz gleich in welcher Stufe der Wertschöpfungs-kette, sind Zauderer, wenn es um die Digitalisierung geht. Die etablierten Unternehmen kratzen an der Oberfläche der digitalen Möglichkeiten, mehr als in anderen Branchen werden technologische Potenziale auf der Straße liegen gelassen. Die Baubranche und ihre Wertschöpfungskette sind überdurchschnittlich komplex, was sich selbstverständlich in den Prozessen niederschlägt. Die Ineffizienz im Bau-Beschaffungsprozess ist Inperas Opportunität. Ihr Gründer, Jannes Viebrock, ist angetreten, dieses Opportunität zu ergreifen. Mit über 12 Jahren Erfahrung in der Baubranche einerseits, in der Produktion und Logistik im Rahmen der Automotive-Serienfertigung andererseits, scheint er prädestiniert für diese Aufgabe.
WeiterlesenAndy Huber ist der Leiter des Geschäftskundenvertriebs bei BRACK in der Schweiz. Er ist in den letzten 10 Jahren mit dem Unternehmen mitgewachsen und sorgt heute auch ein Stück weit dafür, dass der Schweizer B2B E-Commerce größer wird und wächst. Ich habe mich mit ihm über den Schweizer B2B E-Commerce und BRACK unterhalten.
WeiterlesenSabrina hat bei Bosch den Aufbau eines Marktplatzes für Industrieersatzteile mit aufgebaut. Gestartet mit dem Ziel, das eigene Bosch Industriegeschäft zu distruptieren, wurde er letztendlich nie gelauncht. Aus „Fail Fast“ wurde zwar „Fail so mittelschnell“, die Lernerfahrungen Boschs können jedoch für andere, die sich zum Aufbau eines Marktplatzes berufen fühlen, sehr interessant sein.
WeiterlesenAus digitaler Sicht gehört die Baustoffbranche mit ihren Herstellern, Handelsverbünden und Fachhändlern zu den absoluten „Laggards“ –den Zauderern. Gründe dafür gibt es viele: Bauhochkonjunktur, logistisch anspruchsvolles Geschäft, geringe Dynamik auf Kundenseite, unbewegliche Großkonzerne, die Liste
WeiterlesenSeit 2014 begleite ich die Entwicklung von Spryker sehr eng und habe bereits in einigen Spryker-Projekten in verschiedenen Rollen gearbeitet. Für mich ist Spryker das spannendste E-Commerce-Betriebssystem, das es derzeit auf dem Markt gibt. Boris Lokschin ist CEO und bildet gemeinsam mit Alex Graf das “Frontduo”. Der B2B-Markt wird für Spryker bedeutender. Ende November habe ich mich mit Ihm im Rahmen der Frankfurter Spryker User Group über die Entwicklung, Headless Commerce und die neue B2B Suite unterhalten.
WeiterlesenEin neues Whitepaper über B2B Digital Commerce, das ich als Co-Autor mitgeschrieben habe, beschäftigt sich mit der jetzt beginnenden Ära des B2B Digital Commerce. Darin gebe ich mit meinem Co-Autoren Antworten auf die Fragen: Wo
Weiterlesen„Das Handwerk digitalisiert längst,“ ist sich zumindest mein Ex-Kollege und Würth-E-Commerce-Chef Moritz Schwarz sicher. Und tatsächlich gibt es sie, die spannenden Beispiele für die fast unaufhaltsam fortschreitende Digitalisierung des Handwerks. Oft findet man Beispiele, dass
WeiterlesenIm Vorfeld der Unite Seller Conference in Leipzig habe ich mich mit Dominik Hecker, geschäftsführender Gesellschafter von XT Verpackungen aus Oelde, getroffen. Dominik hat in den letzten vier Jahren ein starkes Digitalgeschäft mit Verpackungsmaterial aufgebaut
WeiterlesenSchon länger beschäftige ich mich mit der TAKKT AG aus Stuttgart. Von außen gesehen beeindruckt mich die strukturierte Herangehensweise an das Thema Digitalisierung. Ich fühle mich fast genötigt, die TAKKT AG als “Best Practice” für Digitalisierung im Mittelstand zu bezeichnen. Das Unternehmen aus Stuttgart ist ein B2B-Handelskonzern, insbesondere spezialisiert auf den Spezialversand von Betriebseinrichtung jeglicher Art und Verpackungsmaterial. Mit ihren in mehrere Untergruppen eingeteilten Einzelgesellschaften ist sie Teil des Haniel-Imperiums. Im warenausgang.com-Interview geben Dr. Heiko Hegwein und Peter Bruhn einen guten Einblick, auf welchen Hochzeiten die TAKKT AG tanzen muss, um den digitalen Wandel zu schaffen und ihre Rolle als einer der Marktführer zu behaupten.
Weiterlesen